- Ablaßkrämer
- торго́вец индульге́нциями
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Golmberg — Die Lage des Golmberges im Fläming Höhe 178 m … Deutsch Wikipedia
Truppenübungsplatz Heidehof — Golmberg Die Lage des Golmberges im Fläming Höhe 178 m Lage Gemeinde … Deutsch Wikipedia
Stationarĭus — (lat.), 1) jeder, welcher auf einem bestimmten Orte steht; daher 2) Soldaten, welche auf dem Wachtposten ausstehen; 3) s.u. Statio 4); 4) Kirchendiener in Rom, s.u. Alokuthen; 5) alle welche bei den Begräbnissen der Märtyrer standen u. beteten;… … Pierer's Universal-Lexikon
Zwingli — Zwingli, Huldreich, Sohn eines Bauers, geb. 1. Jan. 1484 zu Wildhaus im Toggenburgischen, studirte erst auf den Schulen in Basel u. Bern, dann seit 1499 als Cogentius in Wien die Wissenschaften, hierauf seit 1502 in Basel Theologie, wo er… … Pierer's Universal-Lexikon
Arcembold — Arcembold, Joh. Angelus, Probst zu Arcissate u. römischer Protonotar; ging 1516 als päpstlicher Ablaßkrämer nach Dänemark u. Schweden; König Christian II. schenkte ihm Anfangs seine Gunst, als er aber, um Erzbischof von Upsala zu werden, auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Arcimboldi — (spr. Artschimboldi), Giovanni Angelo, geb. in Mailand, wurde apostolischer Referendar u. ging 1517 als Ablaßkrämer nach Schweden; hier war damals ein Zwiespalt zwischen denen, welche Schweden mit Dänemark verbunden, u. denen, welche dasselbe als … Pierer's Universal-Lexikon
Luther [1] — Luther, Martin, der Reformator Deutschlands, geb. 10. Nov. 1483 in Eisleben, gest. daselbst 18. Febr. 1546. Seine Vorfahren gehörten dem freien Bauernstand an. Die Sitte der Erbteilung trieb seinen Vater Hans L. (gest. 1530) von Möhra bei… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Manŭel — Manŭel, Nikolaus, genannt Deutsch, Maler u. Dichter, geb. 1484 in Bern, gest. daselbst 30. April 1530, wurde 1512 Mitglied des Großen Rates, trat 1522 in französische Dienste und wohnte dem Sturm auf Novara und der Schlacht bei Pavia bei. Nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zwingli — Zwingli, Ulrich (Huldereich), Gründer der reformierten Kirche in der deutschen Schweiz, geb. 1. Jan. 1484 in der toggenburgischen Berggemeinde Wildhaus, woselbst sein Vater Ammann war, gest. 11. Okt. 1531 bei Kappel, machte seine philosophischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ablaß — Ablaß, Indulgenz, Erlaß einer Kirchenbuße sowie der Fegfeuerstrafen für eine andere leichtere Leistung; seit dem 9. Jahrh. auch für Geld gewährt; seit dem 13. Jahrh. bes. durch die Lehre vom Schatz der »überschüssigen Werke« der Heiligen… … Kleines Konversations-Lexikon
Tetzel — Tetzel, Ablaßkrämer, s. Tezel … Kleines Konversations-Lexikon